Branchen
Medizintechnik, Halbleiterindustrie, Opto-Elektronik sowie Luft und RaumfahrtFertigungszentrum
seit Frühjahr 2013 in Betrieb, bestehend aus:- Einer EDM 310 mit 20-fach Elektrodenwechsler
- Zwei EDM 312 mit ERM-Handling-System (Erowa Robot Multi) und 210 Elektroden sowie 5 Werkstückplätzen
- Einer EDM 313 mit AWEX 50/5 für 50 Elektroden und 5 Werkstückplätzen
- Einer HSC 300 3-Achs-Fräsmaschine mit AWEX 50/5-Wechsler
- Einer HSC 600 5-Achs-Fräsmaschine mit AWEX 50/5-Wechsler
Weiteres
Alle Maschinen sind für die Elektroden- und Werkstück-Identifikation sowie mit dem Job-Manager-System (JMS) von Certa ausgerüstet. Hinzu kommt eine Reinigungsstation von Erowa. Darüber hinaus sind im Messbereich zwei Zeiss Contura 3D-Koordinaten-Messmaschinen im Einsatz, die alle Messdaten direkt aus der Konstruktion beziehen. Das System arbeitet teilautomatisiert und kombiniert die Insellösungen samt Paletten- und Elektrodenwechslern.Branchen
Ingenieurdienstleistungen und Prototypenbau, Werkzeug- und Formenbau sowie KunststoffteilefertigungFertigungszentrum
seit 2014 in Betrieb, bestehend aus:- Einer HSC600 mit 5 Achsen
- Einer HSC300 mit Graphitabsaugung
- Zwei EDM313 MF20 Erodiermaschinen in linker und rechter Ausführung
- Einer Messmaschine zum Preset- und Qualitätsmessen
- Einer Reinigungsstation sowie Beladestation für Paletten und Werkstücke
- Zwei Rotary-Wechselstationen für 180 Elektroden und 20 Werkstückpaletten
- Einem ERSL-Linear Roboter mit acht Metern Schienenlänge
- Dem Certa Jobmanagement-System (JMS): Zellenleitsystem mit Datenmanagement, Fertigungssteuerung und Überwachung der Linienautomation. Chip-Identifikation der Werkstückpaletten und Elektrodenhalter im Magazin
Weiteres
Die vollautomatische Fertigungszelle besteht aus Fräs- und Erodiertechnik einschließlich eines zentralen Roboters. Datenmanagement, Fertigungssteuerung und die Überwachung erfolgen über ein Jobmanagement-System (JMS) von Certa. Die Elektrodenhalter und Werkstückpaletten sind mit ID-Chips für die eindeutige Identifikation ausgestattet. Die Anlage arbeitet die zu einem Werkzeug gehörenden Jobs kontinuierlich ab. Muss der Arbeitsablauf unterbrochen werden, nimmt sich die Anlage die nächst niedrigere Priorität vor, bis an der ersten Priorität weitergearbeitet werden kann. Jedes Teil wird nach seiner Bearbeitung automatisch vermessen. Nur wenn eine Abweichung festgestellt wird, wird eine entsprechende Information ausgegeben. Die Anlage arbeitet nach den Vorgaben von Industrie 4.0: Die automatisierte Einzelteilfertigung erfolgt auf einem sich selbst organisierenden Niveau.Branchen
Automotive, Elektrik und Elektronik, Medizintechnik, Bau- und MöbelbrancheAutomation
Schrittweiser Auf- und Ausbau der Automation bis Stand 2015, bestehend aus:- Zwei EDM312, verbunden durch ERM-Erowa Robot Multi
- Lineare Automation über exeron-Erowa exo-cell ERSL
- Integrierte Zeiss Vista Messmaschine
- Zentrale Organisation über das Job Manager- und Identifikationssystem von Certa inklusive Datenübernahme aus dem hauseigenen CAD/CAM-System
- Identifikation von Elektroden und Paletten über codierte Transponderchips
Weiteres
Die lineare Fertigungszelle ist bereits für die Integration einer dritten Erodier- sowie einer HSC-Fräsmaschine zur Elektrodenherstellung vorbereitet. Nur noch die Vorbereitung der Werkstücke und die Qualitätskontrolle über die angedockte Messmaschine erfolgen außerhalb der automatisierten Erodieranlage. Damit entsteht eine hohe Flexibilität, wenn es um die mannarmen Schichten und die Wochenend-Produktion geht, aber etwa auch beim Dazwischenschieben von Aufträgen, die besonders eilig sind.Branchen
Komplexe Spritzgießwerkzeuge für alle Bereiche der chirurgischen, orthopädischen und interventionellen PatientenversorgungMaschinen und Automation
komplettes Maschinen- und Automationspaket vom Generalunternehmer exeron, bestehend aus:- Einer HSC300 Fräsmaschine
- Einer EDM312 Erodiermaschine
- Erowa Rotary-Wechselstation mit Platz für 90 Elektroden und 10 Werkstückpaletten
- ERSL-Linearroboter
- Integrierte Zeiss Duramax-Messmaschine