- Alle elektrisch leitenden Werkstoffe, unabhängig von Härte/Zähigkeit, können erodiert werden
- Keine Zerspan-Kräfte am Werkstück
- Extreme Geometrie-Unterschiede im Verhältnis Frontfläche zu Tiefe
- Scharfkantige Geometrien auch bei großen Tiefen
- Geringe Werkzeugkosten
- Gleichmäßig matte Oberflächen Struktur
- Kleinste Geometrien mit hoher Detailgenauigkeit
- Der Senkerodier-Prozess beginnt bereits bei der Elektroden Konstruktion
- Gleiche bzw. ähnliche Geometrien auf einer Elektrode zusammenfassen
- Den richtigen Elektroden-Werkstoff auswählen
- Spezifisches Elektroden Untermaß anhand der Bearbeitungs-Geometrie festlegen
- Optimierungspräferenz festlegen: zeitoptimiert oder genauigkeitsoptimiert
- Spülverhalten mittels Abhebeparameter für jeweilige Elektroden Geometrie optimieren
- Bei Hartbearbeitungen
- Wenn komplexe 3D Geometrien gefordert sind
- Wenn gleichmäßige Matte Strukturen benötigt werden
- Um Werkzeugkosten beim Fräsen harter- bzw. zäher Materialeien zu reduzieren
- Wenn große Tiefen im Verhältnis zu kleinen Grundfläche erzeugt werden sollen
- Bei scharfkantige Geometrien im Innenbereich
- Wenn labile Werkstücke ohne Kraftaufwand bearbeitet werden sollen
- Wenn Spankräfte am Teil unerwünscht sind
- Bei kleinen, sehr detailreichen Geometrien
- Werkzeug-und Formenbau
- Medizintechnik
- Luftfahrttechnik
- Turbo Maschinen Bau
- Automobil
- Wehrtechnik
- Energietechnik
- Raumfahrt
Grundsätzlich könnte EDM-Senkerodieren auch in einem deionisiertem Wasserbad erfolgen.
Aufgrund der erreichbaren Oberflächen-, Abtrags- und Verschleißwerte wird hier
allerdings im Allgemeinen ein auf synthetische Öl-Produkte basierendes, Dielektrikum eingesetzt.
Grundsätzlich könnte jedes elektrisch leitfähige Material als Elektrodenwerkstoff beim Senkerodieren zum Einsatz kommen. Aufgrund der Material- bzw. Prozesseigenschaften haben sich einige wenige beim Erodieren durchgesetzt. Im Standartfall handelt es sich heute vor allem um hochwertige Erodier-Graphite und Elektrolyt-Kupfer.
In Sonderfällen, z.B. wenn Hartmetall erodiert werden soll, kommt Wolfram Kupfer zum Einsatz. Eine weitere Ausnahme ist Wolfram Draht. Speziell mit ihm werden kleinste Bohrungen erodiert.